top of page

Ängste,
Phobien &
Panik
mit Hypnose loswerden

Höhenangst, Hypnose, Psychotherapie- Sitzung

Angststörungen sind die häufigsten psychischen Erkrankungen in Deutschland. Jeder vierte Mensch bekommt im Laufe seines Lebens eine Angststörung. Aktuell leiden ca. 12 Millionen Menschen an verschiedenen Ängsten.

Angstreaktionen begegnen uns häufiger im Leben, doch auf Grund des schleichenden Entwicklungsprozesses führen Angstgefühle zu einem stetig wachsenden Leidensdruck. Dieser kann auch zu Begleiterkrankungen wie beispielsweise Zwangsstörungen oder Depressionen führen.

Viele Betroffene berichten, dass eine Angststörung   mit starken Einschränkungen und dem Verlust an Lebensqualität verbunden ist.

Ob Flugangst, dem ständigen Zwang sich die Hände zu waschen oder die Panik vor größeren Menschenansammlungen –

was als innere Unruhe beginnt, entwickelt sich schleichend zur Angst, Panik oder Phobie. Körperliche Symptome verstärken zusätzlich die Angstgefühle.

 

Dadurch kommt es zu einem Vermeidungsverhalten vor den angstbesetzten Situationen, was wiederum den Leidensdruck steigert. Diese Bestandteile können eine Depression begünstigen.

Wenn aus Angstgefühlen Panik wird

Am Anfang war es vielleicht ein mulmiges Gefühl im Magen, später traten die Gefühle gehäuft und stärker auf. Jetzt reagiert der gesamten Körper und die Gefühle sind klar spürbar. Kennen Sie solche Angstgefühle oder sind Ängste und Paniken bereits Ihr täglicher Begleiter?

An dieser Stelle möchte ich Ihnen gratulieren, denn Sie haben den ersten Schritt gemeistert und beschäftigen sich mit Ihrer Angst und wie Hypnose Ihnen dabei helfen kann, angstfrei zu werden.

Angstfrei, Perspektivwechsel, Hypnose gegen Ängste, Panik-Frei
Angst, Urvertrauen, Phobien, Frei-Sein, Leben, Hypnose gegen Ängste

Eine kurze Geschichte wird Ihnen einen Eindruck geben, dass Angst durchaus sinnvoll sein kann.

Stellen Sie sich vor,...

...Sie springen in der Evolution ein paar Jahre zurück. Sie sind auf Nahrungssuche und sammeln zwischen wild wachsenden Kräutern und Sträuchern ein paar Pilze und Beeren.

Plötzlich steht ein riesiger Bär vor Ihnen.

Wie würden Sie in diesen Moment reagieren?

Wahrscheinlich würde Ihr Herz vor Angst rasen und Sie würden so schnell wie möglich die Flucht ergreifen und wegrennen.

In diesem Fall wäre die Angst Ihr Lebensretter!

 

Aber was ist, wenn die Angst zum ständigen Begleiter wird? Die Angst raubt Ihnen buchstäblich den Atem. In diesem Fall würde man von einer Angststörung sprechen.

Was wäre, wenn Sie durch Hypnose zu einem angstfreien Leben gelangen?

Wollen Sie auch ein angstfreies Leben führen?

Kontaktieren Sie mich gleich und wir vereinbaren einen Termin

Lesen Sie weiter:

  • Welche 3 Gruppen von Angststörungen es gibt,

  • Wie Sie es mit Hypnose schaffen können, angstfrei zu werden.

  • Welche schulmedizinischen Methoden zur Behandlung eingesetzt werden,

Jede Angst gestaltet sich vielfältig und sehr individuell, deshalb teilt man Ängste in dreiGruppen ein:

  • Generalisierte Angststörung (Abk. GAD)

  • Angststörungen mit nicht erkennbarem Auslöser (Panik)

  • Angststörungen mit erkennbarem (spezifischen) Auslöser (Phobien)

Die 3 Gruppen der Angststörung

Wollen Sie Ihre Angst anpacken und lösen?

Kontaktieren Sie mich gleich und wir vereinbaren einen Termin

Die Angst und ihre verschiedenen Masken

Generalisierte Angststörung, Hypnose gegen Ängste

„Es könnte etwas Schlimmes passieren!“

Generalisierte Angststörung
(GAD)

Panikattake, Angststeörung, Panikstörung

„Plötzlich ist die Panik da!“

Panikstörung

Phobie, Spinnenphobie, Hypnose

„Als wäre die Spinne 10 m groß“

Phobien
(spezifische Angststörungen)

Mit Hypnose angstfrei werden.

Kontaktieren Sie mich direkt und wir vereinbaren einen Termin.

Entspannung- Hypnose

Wie Sie mit Hypnose angstfrei werden können.

Können Sie sich vorstellen, beim nächsten Urlaub ohne Flugangst zu fliegen, in Kellerräume zu gehen, in denen Spinnen leben oder einfach bei einem Musikkonzert mitten in der Menschenmenge den Moment zu genießen - dann haben Sie bis hier einiges an Informationen bekommen und vielleicht wollen Sie wissen:

Wie läuft eine Hypnosebehandlung ab?

Was wird gemacht oder welche Erfolgschancen gibt es?

Auf der Symptomebene gestartet und erfolgreich auf der Ursachenebene abgeschlossen

In der Hypnosepraxis in Eilenburg bekommt der Klient in den ersten beiden Sitzungen Techniken an die Hand, mit denen er aktiv in den Angstkreislauf eingreifen kann und eine erste Veränderung spürbar wird. Im weiteren Verlauf werden die Techniken weiter gefestigt.

In den ersten beiden Sitzungen wird primär symptomorientiert behandelt, um in den folgenden Behandlungen auf der Ursachenebene die „emotionalen Wurzeln“ zu finden und aufzulösen.

In der hypnotherapeutischen Arbeit werden die Eigenschaften beider Ebenen (Symptom & Ursache) genutzt, um tiefsitzende Ängste dauerhaft auflösen zu können.

Das Auflösen setzt einen nachhaltigen Prozess in Gang, der von den meisten Klienten als befreiend beschrieben wird.

Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Angst anschauen und sie in die wohlverdiente Rente verabschieden.

Angstbehandlungen mit Hypnose und Ihre Vorteile auf einen Blick

  • Mit der modernen Hypnosetherapie sind Veränderungen schon nach den ersten beiden Sitzungen spürbar.

  • In der Hypnose erlernen Sie Techniken, die in Ihrem Alltag nützlich bei Ängsten sind. Effektive Methoden sind beispielsweise Entspannungstechniken oder Selbsthypnose.

  • Bei der Hypnose unterdrückt der Hypnotherapeut nicht die körperlichen Symptome der Angst, sondern sucht mit Ihnen nach den angstauslösenden Ursachen und kann sie auflösen.

  • Wissenschaftliche Untersuchungen belegen, dass Hypnose eine wirksame Methode bei Ängsten ist.

  • Durch symptomorientierte- und ursachenorientierte Hypnose ist ein nachhaltiger Erfolg möglich.

  • Eine Hypnosetherapie bei Ängsten wird von den meisten Klienten als befreiend und lösend beschrieben.

Wenn Sie Ihre Lebensqualität durch Hypnose verbessern möchten und Sie auch eine Angstbehandlung interessiert, dann kontaktieren Sie mich. Wir eruieren Ihre Wünsche und vereinbaren Ihren Termin.

Wollen Sie auch ein angstfreies Leben führen?

Kontaktieren Sie mich gleich und wir vereinbaren einen Termin

Welche schulmedizinischen Methoden zur Behandlung von Ängsten werden eingesetzt?

Methode 1

Kognitive Verhaltenstherapie

Eine der bekanntesten Methoden zur Behandlung von Ängsten ist die kognitive Verhaltenstherapie.

Bei diesem Verfahren steht das Verhalten des Patienten im Vordergrund. Die Therapieform basiert dabei auf der Annahme, dass Gedanken einen gewissen Einfluss auf unser Handeln haben.

Wenn also Situationen in unseren Gedanken als bedrohlich eingestuft werden (z.B. Fahrstuhl fahren), so ist es verständlich, dass diese Angst hervorrufen und vermieden wird.

In der kognitiven Verhaltenstherapie wird der Patient der angstauslösenden Situation (z.B. Fahrstuhl fahren) ausgesetzt und muss diese die gesamte Zeit aushalten bis die Angstgefühle abflachen. Diese Übung nennt sich Expositionsübung. Dabei sollen alte Denkmuster überschrieben werden.

Methode 2

Medikamentöse Behandlung

Zur Behandlung von starken Ängsten werden oft Antidepressiva verordnet. Dabei kommen folgende Medikamententypen zum Einsatz:

  • Selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI)

  • Selektive Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer (SNRI)

  • und Trizyklische Antidepressiva (TZA)

 

Im Grunde sollen sie die gestörte Übertragung von Botenstoffen (z.B. Serotonin) beeinflussen. Auf diese Weise sollen sich Ängste verringern.

Allerdings gibt es bei den Medikamenten oft starke Nebenwirkungen und es ist einiges bei der Einnahme zu beachten. Typische Nebenwirkungen von Antidepressiva sind (je nach Medikament) beispielsweise Magen-Darm-Beschwerden, Übelkeit, Durchfall oder Verstopfung, Kopfschmerzen, Schwindel, Mundtrockenheit, Müdigkeit oder auch Unruhe und Schlaflosigkeit.

bottom of page